- 26. November 2025
- 09:00 Uhr - 11:30 Uhr
- Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW), Hauptstraße 2, 51465 Bergisch Gladbach, Deutschland
- Präsenz
KI-Wissen kompakt für Geschäftsführung und Führungskräfte
Überblick über KI-Trends, KI-Technologien und KI-Management sowie viele USE CASES
Geschäftsführung, Führungskräfte und Entscheider in kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMUs) erhalten einen kompakten Überblick über KI-Management, unternehmensrelevante KI-Technologien und deren praktische Anwendungen. Sie bekommen wertvolle Einblicke zu KI-Trends, rechtlichen Herausforderungen sowie KI Use Cases aus KMUs. Wir informieren Sie kompakt, praxisnah und unabhängig.
Das KI-Frühstück bildet den Auftakt unserer dreiteiligen Veranstaltungsreihe zu Künstlicher Intelligenz, die im Rahmen der vom BMFTR-geförderten Forschungsinitiative Kompetenzzentrum „Arbeitswelt.Plus“ stattfindet.
Die KI-Reise wurde als Förderprojekt seit Ende 2023 in Ostwestfalen-Lippe mit über 880 Teilnehmern erfolgreich umgesetzt. Aufgrund der starken Resonanz und der vielen praxisnahen Einblicke setzen wir das Konzept nun an unseren FHDW-Standorten in Bergisch Gladbach und Mettmann fort – mit neuen Impulsen, spannenden Use Cases sowie jeder Menge Raum für Austausch und Vernetzung.
Lassen Sie sich von unseren Use Cases inspirieren und holen Sie sich Impulse sowie Lösungsansätze für die Implementierung von KI in Ihrem Unternehmen: Tobias Aring, Geschäftsführer von DAS HÖHENWERK, zeigt, wie sein Unternehmen Künstliche Intelligenz nutzt, um die Angebotserstellung bei Ausschreibungen effizienter zu gestalten. Durch den gezielten KI-Einsatz werden hochqualifizierte Mitarbeiter von wiederkehrenden, komplexen Routineaufgaben entlastet.
Vier weitere Use Cases von Consultant Tobias Bornheim der Ordix AG zeigen im Vortrag „KI, die echte Probleme löst“, was es zu beachten gilt und was man berücksichtigen muss .
Informieren Sie sich bei unseren Experten zudem über datenschutzrechtliche und regulatorische Anforderungen (z. B. Datenschutz, AI Act, Urheberrecht). Tauschen Sie sich mit anderen Geschäftsführern darüber aus, welche Hürden und Anforderungen bei der Einführung und Anwendung von KI zu berücksichtigen sind.
Profitieren Sie vom KI-Frühstück außerdem, um sich während des Events mit anderen Teilnehmern und Referenten in inspirierender Atmosphäre auszutauschen.
Mittwoch, 26. November 2025 von 9.00 – 11.30 Uhr
Nutzen Sie diese Veranstaltung, um
- aktuelles Wissen über KI-Technologien und deren konkrete Anwendungen im Mittelstand zu erhalten.
- praxisorientierte Einblicke in KI-Use Cases und mögliche Einsatzfelder im Unternehmen zu gewinnen.
- rechtliche und regulatorische Anforderungen (z. B. Datenschutz, AI Act, Urheberrecht) sicher zu bewerten und umzusetzen.
- Kompetenzen für die strategische Nutzung von KI innerhalb Ihrer Organisation nachhaltig aufzubauen.
- Vernetzung und Erfahrungsaustausch mit anderen Entscheidern und KI-Experten aus der Region zu fördern.
Referenten

Tobias Bornheim
Teamleiter Data Science & KI
ORDIX AG
Vortrag:
Mehr als nur Hype: KI, die echte Probleme löst

Tobias Aring
Geschäftsführer
DAS HÖHENWERK
Vortrag:
Use-Case zur Angebotserstellung: Ausschreibungen im Gerüstbau – ein beispielhaftes Forschungs- und Transferprojekt

Prof. Dr. Christian Ewering
KI-Experte und Informatik
Fachhochschule der Wirtschaft

Prof. Dr. Eckhard Koch
Präsident
Fachhochschule der Wirtschaft

Prof. Dr. Walter Speth
Dozent für Wirtschaftsinformatik und Security-Experte
Fachhochschule der Wirtschaft

Prof. Dr. Wilhelm Nüßer
Vizepräsident für Forschung, Entwicklung und Transfer
Fachhochschule der Wirtschaft
Dieses kostenfreie Angebot – mit drei Terminen – wird im Rahmen der BMFTR-geförderten Forschungsinitiative Arbeitswelt.Plus durchgeführt.