Die un­sicht­ba­re Of­fen­ba­rung – Wie An­grei­fer Ihr Un­ter­neh­men le­sen

Cyber Security & OSINT im Zeitalter digitaler Transparenz

Digitale Informationen sind heute jederzeit und nahezu überall verfügbar – auch für potenzielle Angreifer. Unternehmen präsentieren sich online, kommunizieren transparent und hinterlassen dabei oft mehr Spuren, als ihnen bewusst ist.

Die Veranstaltung gibt einen kompakten Überblick über aktuelle Herausforderungen der Cybersicherheit und zeigt auf, welche Risiken aus öffentlich zugänglichen Informationen entstehen können. Neben rechtlichen Aspekten steht vor allem die Perspektive der Angreifer im Fokus: Was lässt sich über ein Unternehmen herausfinden und wie kann dieses Wissen gegen es verwendet werden?

Was Sie im Workshop erwartet
Sie analysieren gemeinsam mit Expert*innen reale Bedrohungsszenarien und lernen die Grundlagen von OSINT (Open Source Intelligence) kennen. Anhand praxisnaher Beispiele wird demonstriert, wie leicht öffentlich verfügbare Informationen zur gezielten Vorbereitung von Angriffen genutzt werden können – insbesondere im Bereich Social Engineering. Ziel ist es, ein geschärftes Bewusstsein für die digitale Angriffsfläche des eigenen Unternehmens zu entwickeln und konkrete Maßnahmen zur Risikominimierung abzuleiten. -> Bring your own device (Laptop/Tablet).

Un­se­re Part­ner

BRANDI_Logo Neu
HXNWRK_Logo

Die Plätze sind begrenzt und eine Anmeldung ist erforderlich!

Ih­re Be­ne­fits

Hosts

Spea­ker

Dr. Daniel Wittig ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht bei BRANDI Rechtsanwälte am Standort Paderborn. Er berät Unternehmen umfassend zu IT- und Datenschutzrecht, Cybersecurity und den rechtlichen Pflichten von Geschäftsleitungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der rechtlichen Bewertung neuer Technologien wie KI und der Risikominimierung im digitalen Geschäftsalltag.
Nicholas Peters ist Wirtschaftspsychologe und zertifizierter IT-Security Auditor. Als Trusted Hacker und Mitgründer von HXNWRK („Hexenwerk“) führt er seit mehreren Jahren Red-Teaming-Kampagnen und Awareness-Schulungen durch. Sein Schwerpunkt liegt auf Social Engineering – der gezielten Analyse menschlicher Verhaltensmuster zur Aufdeckung verborgener Sicherheitslücken. Peters verbindet psychologisches Know-how mit technischer Expertise, um Organisationen ganzheitlich auf reale Angriffszenarien vorzubereiten.

Lo­ca­ti­on

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen