Betriebswirtschaft
Automotive Management
Führungkraft werden in einer der stärksten Branchen Deutschlands!
Mit deinem Know-how sorgst du dafür, dass Deutschlands wichtigster Industriezweig weiterhin das Feld anführt. Als Fach- und Führungskraft baust du mit dem Automotive Management-Master deine Kompetenzen gezielt aus. Du federst Unwuchten am Markt ab, schaltest bei jeder Dynamik in den richtigen Gang und hältst
den Fuß auf dem Gas. Du entwickelst Methodenwissen, vertiefst Branchenkenntnisse und erwirbst internationale Kompetenz aus erster Hand: zum Beispiel von Automobilpapst Prof. Dr. Stefan Bratzel.
Studieninhalte:
Kern
Automotive Management
Innovationsmanagement
Internationales Management
Module
- Strategieentwicklung & Strategieimplementierung
- Market Trends, Players & Business Models of the Global Automotive Industry
- Automotive Product Marketing & Product Management
- Automotive Value Chain Management
- Automotive Sales Management & Distribution Strategies
- Innovation Trends & Innovation Management in the Automotive Industry
Studiere mich
Berufs-
begleitend
Das berufsbegleitende Master-Studium wählst du, wenn du schon einen Bachelorabschluss hast, berufstätig bist und dich neben deinem Beruf weiterqualifizieren willst.
M.A.
Master of Arts
- 31 Monate (5 Semester)
- Bergisch Gladbach
- Oktober
- 595€ monatlich + 1 x Prüfungsgebühr 2.400€
- 120 ECTS
Organisation:
• 24 Monate Vorlesungen/Prüfungen
• 7 Monate Master-Thesis
• Zwei Präsenzwochenenden je Semester (Do-Sa)
• Vorlesungen durchschnittlich 2 Mal monatlich samstags
• E-Learning 1-2 Mal pro Woche abends
Durch die Struktur des Studienprogramms kannst du das berufsbegleitende Master-Studium optimal absolvieren. Mit einer gelungenen Mischung aus Selbststudium, E-Learning und Präsenzphasen an ausgewählten Wochenenden erlebst du ein Studienkonzept, was genau auf die Bedürfnisse während deiner Vollzeit-Berufstätigkeit abgestimmt ist.
Studienablauf in Automotive Management


Voraussetzungen:
1.
Abschluss
Alle Master-Studiengänge der FHDW bauen auf einem fachlich passenden Bachelor-Abschluss oder Diplom auf.
2.
Englisch
Als weitere Voraussetzung für das Studium müssen Englisch-Kenntnisse auf B2-Niveau nachgewiesen werden, was mithilfe von Zeugnissen, Auslandsaufenthalten oder durch einen separaten Sprachtest möglich ist.
3.
Zulassungsgespräch
Zusätzlich findet ein Zulassungsgespräch mit dem Bewerber statt. Weitere Details zu den Voraussetzungen finden Sie bei den jeweiligen Studiengängen.
Es ist empfehlenswert, die Pläne für ein nebenberufliches Studium mit dem Arbeitgeber abzustimmen. Den zum einen muss die Anwesenheit während der Präsenzphasen sichergestellt sein. Zum anderen lässt sich die Wahl des Studienganges so besser an die betrieblichen Erfordernisse anpassen, was die späteren Karrierechancen im Unternehmen erhöht.


Weil Geld nicht auf Bäumen wächst -
reden wir darüber!
reden wir darüber!
Wusstest du schon, dass du einen Teil deiner Studiengebühren und -ausgaben über die Einkommenssteuererklärung refinanzieren kannst?
Partnerunternehmen
Wir bieten dir duale und berufsbegleitende Bachelor- und Master-Studiengänge in den Bereichen Betriebswirtschaft (BWL), Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik. Die Verbindung von Theorie und Praxis ist dabei unser Erfolgsrezept. Denn eines ist sicher: Nur mit Büchern wirst du es im Berufsleben nicht weit bringen. Wir ermöglichen dir, schon während des Studiums in die Praxis einzutauchen. Entweder durch wiederkehrende Praxisphasen oder du absolvierst das Studium direkt neben dem Job! Etwa 550 Unternehmen sind in das FHDW-Kooperationsnetzwerk eingebunden.










































Termine
Infotermin duales Bachelor-Studium in Bergisch Gladbach
Deine Studienberatung
Also worauf wartest du noch? Vereinbare jetzt einen Termin für deine Studienberatung. Wir freuen uns, dich kennenzulernen und dir weiterzuhelfen!
- Schreib uns an: [email protected]

Michelle Anders
@Campus Bergisch Gladbach
02202 9527-367
Simona Narcisi
@Campus Mettmann
02104 17756-307


Dajana Deppenmeier
@Campus Bielefeld
0521 23842-270
@Campus Paderborn
05251 301-190
Rebecca Baumann
@Campus Bielefeld
0521 23842-270
@Campus Paderborn
05251 301-190


Annalena Thiel
@Campus Bielefeld
0521 23842-270
@Campus Paderborn
05251 301-190
Unsere Auszeichnungen


