Prof. Dr. Walter
Speth
Werdegang
- Studium der Physik an der Universität Köln, Stipendiat der Studienstiftung des deutschen Volkes
- Diplomarbeit zum Thema „Datenanalysen zu Prototypen des OPAL-Zentraldetektors am CERN“ an der Universität Freiburg i. Br.
- Promotion in Physik zum Dr. rer. nat. an der Universität Bonn
- 1987 – 1990 nebenberufliche Dozententätigkeiten (für angehende Datenverarbeitungskaufleute) am Bildungsinstitut der Rheinischen Wirtschaft in Köln und am Telekolleg Physik in Köln
- 1990 – 1996 Software-Entwickler, Abteilungsleiter und Consultant Software-Entwicklung, comma gmbh, Bonn
- 1997 – 1998 Geschäftsführer GiKOM Pro GmbH, Bonn
- Seit 1998 Gesellschafter-Geschäftsführer active BIT GmbH, Bonn; Leitung diverser Großkunden-Projekte in FDL, Automotive, Energy und Aktion Mensch
- 2009 – 2025 Leitender Angestellter bei Bayer Technology Services in Leverkusen, Engineering and Technology, Bayer Business Services, Bayer AG
- 2018 – 2023 Lehrbeauftragter für Cyber Security an der FHDW in Bergisch Gladbach
- Seit 2023 Dozent für Wirtschaftsinformatik an der FHDW in Bergisch Gladbach und Mettmann
Forschungs- und Beratungsschwerpunkte
- Security für Automatisierungstechnik (OT) in der chemischen Produktion, Instandhaltung/Inspektion
- Industrie-Normen und Standards
- Internet of Things, Sensorik, Aktorik, Übertragungstechnologien
- Datenmodellierung, Digitale Transformation
- Angewandte Kryptographie, PKI
Veröffentlichungen
NA 135 Fernwartung bei Systemen der Automatisierungstechnik in der Prozessindustrie, NAMUR 2024
Sven Müller, Walter Speth, Jan Russmann, Christian Haul: Sicherheit trotz Distanz: Die aktualisierte Fassung der NE 135, atp magazin (Vulkan Verlag), Feb. 2022
IT-Grundschutz-Profil für PLT-Sicherheitseinrichtungen in Produktionsanlagen der chemischen Industrie, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Veröffentlichung Jan. 2023
Walter Speth, Erwin Kruschitz: OT-Security: Was tun bei Cyberangriffen auf die OT?, atp magazin (Vulkan Verlag), Feb. 2023
Walter Speth: Sicherheitsbetrachtungen für die Industrielle Kommunikation 4.0, ChemManager, Mar. 2016
Markus Runde, Walter Speth, Thomas Steffen, Christoph Thiel: Automation Security Risk Assessment, atp magazine, Jan. 2016
Walter Speth, Christoph Thiel, Detlef Winkel: Wer bewacht die Wächter?, atp magazin (Vulkan Verlag), Mar. 2015
Walter Speth: Nur Befehle befolgt, atp magazin (Vulkan Verlag), Dec. 2013
M.Q. Tran, J. Barth, C. Bennhold, […], A. Wolf: Measurement of γp→K+Λ and γp→K+Σ0 at photon energies up to 2 GeV, Physics Letters B, Dec. 1998
W.J. Schwille et. al.: Design and Construction of the SAPHIR detector, Nuclear Instruments and Methods in Physics Research A 344 (1994) 470-486, 1994
Walter Speth (Thesis): Ein rechnergestütztes System für die SAPHIR-Online-Daten-Analyse, University Bonn, Jun. 1992
Walter Speth (Thesis): Spur-Rekonstruktion für den OPAL-Zentraldetektor am LEP (CERN), University Freiburg, Aug. 1986