PLAVERO
- PLAVERO
- 01.10.2013 - 30.09.2016
- Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
- Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) -Kooperationsprojekt KF
- 175.000 Euro, davon 10% Eigenanteil
- Prof. Dr. Christian Ewering
- Marius Lüther, Aleksandar Ninkovic, Ralf Siebert
- LMBG Logistik und Management Beratungs. gesellschaft mbH, Deutsche Industrie Video System GmbH, Agilion GmbH (als Nach- folger der nach Insolvenz ausgeschiedenen BUO-DATA GmbH), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e. V., Beuth Hochschule für Technik Berlin
Probleme bei Lagerlogistik entschärfen
Projekt PLAVERO: Steigende Komplexität von logistischen Netzwerken mit Software meistern
Heutzutage ist es für Unternehmen schwierig, ein Lager unter Einbeziehung moderner Identifikations-, Ortungs- und Objektverfolgungstechnik neu zu bauen oder zu modernisieren, ohne auf eine Fülle von Problemen zu stoßen. Es steht bereits eine Vielzahl von Technologien für die automatische Identifikation, Ortung bzw. Verfolgung von Objekten zur Verfügung, jedoch erfüllen diese oft nicht den gewünschten Effekt. Nicht selten sind die Techniken lückenhaft und führen dazu, dass keine oder fehlerhafte Informationen an das Lagerverwaltungssystem zurückgesendet werden. Es treten Unsicherheiten bei der Identifikation von Objekten auf, wodurch das Lagerverwaltungssystem falsche Objekteinträge erhält. Durch notwendiges Nachrüsten wie zum Beispiel die Installation neuer Antennen oder Kameras entstehen zusätzliche Kosten. Ein typisch problematischer Fall ist das Freilager in Baustellenbereichen, wo die Lagerflächen eine hohe Dynamik aufweisen und dabei ein hohes Konfliktpotenzial entsteht.
Die kontinuierliche Entwicklung von logistischen Netzwerken führt zur Steigerung der Komplexität der „Transport-Umschlag-Lagerungs“-Logistik. So wird insbesondere bei Modernisierung und Neubau von Lagern neuste Identifikations-, Ortungs- und Objektverfolgungstechnik einbezogen. Diese Technik ist vielfältig und mit verschiedenen Funktionsweisen auf dem heutigen Markt vorhanden. Die Planung und Umsetzung eines solchen, digital vernetzten Logistiksystems ist aufgrund der hohen Aufgabenkomplexität nicht mehr rein manuell durchzuführen und bedarf kompetenter, individuell zielgerichteter Computerunterstützung.

Teilautomatisierte Unterstützung für Lieferstrategie und Lagerung auf Baustellen
Das PLAVERO-Projekt untersuchte das Feld von Neuplanung oder Modernisierung von Lagerobjekten. Das Ziel war die Entwicklung eines Softwaresystems, das die Auswahl der für eine Lagerungsaufgabe geeigneten Lösung rechnerisch unterstützt und teilweise automatisiert. Dadurch sollte die manuelle Erarbeitung eines entsprechenden Verwaltungssystems erleichtert und Entscheidungen mit langfristigen logistischen Auswirkungen verbessert werden. Um den logistischen Arbeitsablauf auf Baustellenlagern zu verbessern, wurden zum Ende des Projektes Optimierungsmodule für zwei Bestandteile des Baustellenlagers, nämlich die Lagerhaltung und die Lagerfläche, konzipiert und implementiert. Dazu wurde eine optimale Lieferstrategie für ein benötigtes Baumaterial aufgrund einer Gewichtung der Einflussfaktoren unter Einsatz der ABC/XYZ-Analyse berechnet. Mit den dabei entwickelten Modulen sollte die:
- Optimierung der Lieferstrategie und die
- Optimale Lagerplatzzuordnung von Baumaterialien
erreicht werden. Zur rechnerischen Unterstützung bei der Planung von Ortungssystemen im Lager wurden die folgenden zwei Module erarbeitet:
- Abschätzung der Anzahl der Lesegeräte für infrastrukturbasierte RFID-Systeme
- Vorlagen zur Kosten-/Nutzwertanalyse für RFID und Barcode-Reader basierte Ortungssysteme.
Diese Module automatisieren die Zwischenschritte für die Kostenkalkulation und die anschließende betriebswirtschaftliche Analyse. Das erste Modul erledigt ausschließlich die Berechnungen. Für die Eingabe und die Darstellung der Ergebnisse dient die Benutzeroberfläche einer PLAVERO-Toolbox. Das zweite Modul beinhaltet MS-Excel-Vorlagen zur Kostenberechnung und eine weitergehende Nutzwertanalyse. Ferner wurden Tests der Oberfläche der PLAVERO-Toolbox in Bezug auf drei grundlegende Aspekte der Web-Benutzeroberfläche durchgeführt (Gestaltung, Steuerung, Benutzerfreundlichkeit). Darauf aufbauend wurde eine Bewertung der Kriterien durchgeführt.
Gedördert durch
