"Das Niveau an der Deusto ist sehr hoch. Die Universität erfordert einen sehr hohen Lernaufwand, da sie in ganz Spanien einen sehr guten Ruf geniesst.“






Vom 19.08. bis zum 20.12.2019 habe ich, Isabell Tönebön, ein Auslandssemester in Bilbao an der Universidad de Deusto verbracht. Aufmerksam geworden bin ich auf diese Möglichkeit durch die Internetseite der FHDW und durch die Beratung durch das International Office.
Im Vorfeld
Während des gesamten Bewerbungsprozesses haben mich die FHDW und die Partneruniversität in Spanien durchgehend unterstützt und der Bewerbungsprozess verlief reibungslos. Zudem hatte ich das Glück, vom FHDW Wirtschaftsforum ein zusätzliches Stipendium für Studienaufenthalte im Ausland zu erhalten, worüber ich mich sehr gefreut habe und was mir die Finanzierung meines Vorhabens sehr erleichtert hat.
Ein Visum war aufgrund der Europäischen Union nicht nötig. Vorab habe ich zuhause eine Auslandsversicherung abgeschlossen, wozu ich jedem nur stark raten kann, damit man im Zweifelsfall ausreichend abgesichert ist.
Ein Visum war aufgrund der Europäischen Union nicht nötig. Vorab habe ich zuhause eine Auslandsversicherung abgeschlossen, wozu ich jedem nur stark raten kann, damit man im Zweifelsfall ausreichend abgesichert ist.
Bilbao – eher eine kleine Stadt
Im August war es dann endlich soweit. Angereist bin ich nach Bilbao mit dem Flugzeug mit einem Direktflug von Düsseldorf. Es besteht allerdings auch die Möglichkeit, von Paderborn nach Bilbao zu fliegen. Vom Flughafen in Bilbao geht’s dann mit dem Bus oder Taxi in die Stadt.
Ich habe mir selbst eine Wohnung über badi.com gesucht, womit ich gute Erfahrungen gemacht habe. Meine WG in Spanien bestand aus einer anderen Deutschen und einem Spanier und lag mitten in der Innenstadt, nur 10 Minuten von der Uni entfernt. Viele meiner Mitstudenten haben ihre Unterkunft über die Hochschule gefunden, worüber ich ebenfalls nur Gutes gehört habe. Die Mieten lagen durchschnittlich zwischen 350 und 470 Euro inkl. Nebenkosten.
Allgemein sind die Lebenshaltungskosten in Spanien etwas niedriger als in Deutschland. Mit dem gut ausgebauten U-Bahn- und Busnetz lässt sich alles problemlos und schnell erreichen (am Wochenende auch durchgehend nachts). Dadurch, dass Bilbao eine eher kleine Stadt ist, lässt sich auch das meiste gut zu Fuß erreichen.
In Bilbao gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmungen. Der Strand und die Berge sind nicht weit entfernt. Durch die vielen Angebote für Erasmus-Studenten durch die Vereinigung Happy Erasmus Bilbao und das Erasmus Student Network (ESN) findet man zudem schnell Anschluss. Was das Essen angeht, sollte man auf jeden Fall die für das Baskenland typischen Pintxos probieren – Fingerfood, das es überall in Bars und Gasthäusern gibt.
Ich habe mir selbst eine Wohnung über badi.com gesucht, womit ich gute Erfahrungen gemacht habe. Meine WG in Spanien bestand aus einer anderen Deutschen und einem Spanier und lag mitten in der Innenstadt, nur 10 Minuten von der Uni entfernt. Viele meiner Mitstudenten haben ihre Unterkunft über die Hochschule gefunden, worüber ich ebenfalls nur Gutes gehört habe. Die Mieten lagen durchschnittlich zwischen 350 und 470 Euro inkl. Nebenkosten.
Allgemein sind die Lebenshaltungskosten in Spanien etwas niedriger als in Deutschland. Mit dem gut ausgebauten U-Bahn- und Busnetz lässt sich alles problemlos und schnell erreichen (am Wochenende auch durchgehend nachts). Dadurch, dass Bilbao eine eher kleine Stadt ist, lässt sich auch das meiste gut zu Fuß erreichen.
In Bilbao gibt es zahlreiche Möglichkeiten für Unternehmungen. Der Strand und die Berge sind nicht weit entfernt. Durch die vielen Angebote für Erasmus-Studenten durch die Vereinigung Happy Erasmus Bilbao und das Erasmus Student Network (ESN) findet man zudem schnell Anschluss. Was das Essen angeht, sollte man auf jeden Fall die für das Baskenland typischen Pintxos probieren – Fingerfood, das es überall in Bars und Gasthäusern gibt.
An der Universidad de Deusto
Von der Uni wird für die Erasmus-Studenten ein Spanisch-Intensivkurs angeboten, bei dem die Studenten zunächst getestet und anschließend einem Sprachkurs mit dem entsprechenden Niveau zugeteilt werden. Dort werden dann für zwei Wochen intensiv die Spanischkenntnisse trainiert und erweitert. Ich war zunächst im B2.2-Kurs und bin dann im Anschluss nach dem Abschlusstest in die Stufe C1.1 für den permanenten Sprachkurs während des Semesters gewechselt. Die Dozenten an der Deusto waren sehr herzlich und haben ihren Kurs sehr ansprechend und abwechslungsreich gestaltet. Mich persönlich hat der Sprachkurs sehr viel weitergebracht und daher würde ich ihm jedem weiterempfehlen, auch um erste Kontakte nach der Ankunft zu knüpfen.
Die Universidad de Deusto verfügt über einen eindrucksvollen Campus. Die Kurse, die zunächst im Learning Agreement ausgewählt wurden, konnte ich leider nicht alle wie geplant belegen, da diese teilweise nicht so angeboten worden sind oder die Stundenpläne sich überschnitten haben. Nach ein paar Änderungen habe ich dann aber alle vorgegebenen Kurse belegen können. Meine Dozenten waren alle sehr aufgeschlossen, freundlich, hilfsbereit und stets bemüht, ihre Unterrichtsinhalte interessant aufzubereiten. Bei Fragen oder Problemen konnte ich mich während des Auslandsaufenthalts immer an das International Office der FHDW oder das International Relations Office der Deusto wenden, wo einem stets kompetent weitergeholfen wurde.
Man sollte sich bewusst sein, dass das Niveau an der Deusto sehr hoch ist und die Universität einen sehr hohen Lernaufwand erfordert, da die Uni in ganz Spanien einen sehr guten Ruf genießt. Das System der Universitäten in Spanien ist auf einen kontinuierlichen Lernprozess ausgelegt. Dadurch sind zu den Abschlussklausuren wöchentlich mehrere Abgaben in Form von Präsentationen und Essays fällig sowie Zwischenprüfungen abzulegen. Hinzu kommt die erhöhte Herausforderung durch die Sprache, da nicht alle Kurse auf Englisch angeboten werden. Wenn man sich dazu entscheidet, an der Deusto zu studieren, sollte man meiner Meinung nach sehr gute Spanischkenntnisse besitzen, mindestens einen Kurs im Voraus in Deutschland belegen und sich darauf einstellen, dass die Durchfallquoten hoch sind. Durch das duale System an der FHDW müssen die FHDW-Studenten eine vergleichsweise hohe Zahl an Kursen belegen. Empfohlen werden von der Deusto drei bis fünf Kurse für Erasmus-Studenten. Dadurch ist es nicht einfach, gute bis sehr gute Noten zu erzielen.
Die Universidad de Deusto verfügt über einen eindrucksvollen Campus. Die Kurse, die zunächst im Learning Agreement ausgewählt wurden, konnte ich leider nicht alle wie geplant belegen, da diese teilweise nicht so angeboten worden sind oder die Stundenpläne sich überschnitten haben. Nach ein paar Änderungen habe ich dann aber alle vorgegebenen Kurse belegen können. Meine Dozenten waren alle sehr aufgeschlossen, freundlich, hilfsbereit und stets bemüht, ihre Unterrichtsinhalte interessant aufzubereiten. Bei Fragen oder Problemen konnte ich mich während des Auslandsaufenthalts immer an das International Office der FHDW oder das International Relations Office der Deusto wenden, wo einem stets kompetent weitergeholfen wurde.
Man sollte sich bewusst sein, dass das Niveau an der Deusto sehr hoch ist und die Universität einen sehr hohen Lernaufwand erfordert, da die Uni in ganz Spanien einen sehr guten Ruf genießt. Das System der Universitäten in Spanien ist auf einen kontinuierlichen Lernprozess ausgelegt. Dadurch sind zu den Abschlussklausuren wöchentlich mehrere Abgaben in Form von Präsentationen und Essays fällig sowie Zwischenprüfungen abzulegen. Hinzu kommt die erhöhte Herausforderung durch die Sprache, da nicht alle Kurse auf Englisch angeboten werden. Wenn man sich dazu entscheidet, an der Deusto zu studieren, sollte man meiner Meinung nach sehr gute Spanischkenntnisse besitzen, mindestens einen Kurs im Voraus in Deutschland belegen und sich darauf einstellen, dass die Durchfallquoten hoch sind. Durch das duale System an der FHDW müssen die FHDW-Studenten eine vergleichsweise hohe Zahl an Kursen belegen. Empfohlen werden von der Deusto drei bis fünf Kurse für Erasmus-Studenten. Dadurch ist es nicht einfach, gute bis sehr gute Noten zu erzielen.
Fazit
Nichtsdestotrotz behalte ich die Zeit in Bilbao in guter Erinnerung und würde jedem empfehlen, ein Auslandssemester dort zu verbringen. Auch persönlich hat mich der Auslandsaufenthalt weitergebracht und mir eine besondere Herausforderung geboten.