Busi­ness Break: Das Po­ten­ti­al von Cor­po­ra­te Ar­chi­tec­tu­re für die Ar­beit­ge­be­rat­trak­ti­vi­tät

Um die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen sicherzustellen, sind die passenden Fach- und Führungskräfte ein zentraler Erfolgsfaktor – das wissen wir alle.
Doch wie sprechen wir diese gezielt und passend für unsere Bedarfe an?

Im Recruiting hat das Employer Branding einen direkten Einfluss darauf, welche potentiellen Bewerber*innen sich angesprochen fühlen. Weiterhin ist eine gute Weiterempfehlungsbereitschaft förderlich, um neues Personal für das Unternehmen zu gewinnen.

Welche Aspekte in der Arbeitsumgebung beeinflussen die Weiterempfehlungsbereitschaft der Mitarbeitenden positiv?
Kann mit dem Design einer passenden Arbeitsumgebung das Image als Arbeitgeber entsprechend positiv verändert werden?
Und welches Bild wird aktuell nach außen vermittelt und welche Bewerber*innen werden damit angesprochen?

Diese und weitere spannende Fragen rund um das Employer Branding, die Corporate Architecture und die Wirkung auf potentielle Bewerber*innen werden in dieser Veranstaltung thematisiert

Pro­gramm

Das Potential von Corporate Architecture für die Arbeitgeberattraktivität

Büros und Arbeitsumgebungen verändern sich derzeit erheblich. Aber welche Bedeutung hat dies für die Arbeitgeberattraktivität und das Employer Branding von Unternehmen? Zu dieser Fragestellung stellt Katharina Radermacher Ergebnisse aus einem Forschungsprojekt vor, in welchem Sie Daten aus einem online Experiment mit über 1.800 Teilnehmern analysiert. Basierend auf den Ergebnissen zeigt sie,  auf welche Art und Weise sich die Arbeitsumgebung auf die wahrgenommene Arbeitgeberattraktivität potenzieller Bewerber auswirkt und wie konkret die Arbeitsumgebung als effektives Instrument im Rahmen des Employer Branding eingesetzt werden kann.

Über die Re­fe­ren­tin

Dr. Ka­tha­ri­na Ra­der­ma­cher

Personalwirtschaft | Universität Paderborn

Dr. Katharina Radermacher lehrt und forscht seit 2013 am Lehrstuhl für Personalwirtschaft der Universität Paderborn. Dort beschäftigt sie sich seit einiger Zeit schwerpunktmäßig mit den zwei Themen Employer Branding und Arbeitsplatzgestaltung. Besonderes Interesse hat sie dabei an der Schnittstelle zwischen diesen beiden Themengebieten, wo auch der aktuelle Vortrag verortet ist. In Ihrer Forschung arbeitet Sie vor allem mit quantitativen Methoden und großen Datensätzen, um aktuelle Fragestellungen aus den Themengebieten zu beantworten.

Über die Mo­de­ra­to­rin

Prof. Dr. Angelika Röchter

Prof. Dr. An­ge­li­ka Röch­ter

Dekanin Betriebswirtschaft | FHDW

Frau Prof. Dr. Angelika Röchter ist seit 2005 an der FHDW tätig. Basierend auf einer mehrjährigen Berufstätigkeit im Bereich Aus- und Weiterbildung der Industrie sowie im Human Capital Consulting ist sie in der Lehre spezialisiert auf Themen des Human Resource Managements und des Internationalen Managements. In der Forschung beschäftigt sie sich aktuell mit arbeitswissenschaftlichen Fragen im Kontext der Anwendung von KI. Seit dem 01.01.2023 ist sie Dekanin des Fachbereichs BWL an der FHDW. 

Über die FHDW Business Break

In einem kurzen und kompakten Online-Format bringen wir Ihnen aktuelle Wirtschaftsthemen direkt in Ihr Büro. Nutzen Sie diese kurzen Sequenzen für neuen Input und Kontakte zu Business Experten.