Busi­ness Break: Künst­li­che In­tel­li­genz und Chat­bots

Chatbots, und allgemeiner: Mensch-Maschine-Kommunikation in natürlicher Sprache, sind ein Teilgebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) und ermöglichen, insbesondere weniger technikaffinen Nutzern, eine universell verständliche Schnittstelle zu bestehender Software zu bieten. Durch die universelle Verwendung als Alternative zu herkömmlichen User-Interfaces (UI), finden sich quasi unbegrenzte Anwendungsgebiete, bspw.

  • im Customer-Service und -Support,
  • in Nachrichtendiensten, als virtuellen Assistenten oder
  • zur Automatisierung von Geschäftsprozessen in Verwaltungsapparaten von staatlichen und nicht-staatlichen Organisationen.

Der tatsächliche Einsatz von Chatbots hängt jedoch an der Akzeptanz der Nutzerbasis, weshalb sich die Technologie auf deren individuelles Bedürfnisprofil anpassen muss. Die oberste Maxime bei der Entwicklung von Chatbots, ist demnach immer Nutzerzufriedenheit.

Aufgrund der großen Ausdruckskraft natürlicher Sprachen ist es nötig, insbesondere in frühen Entwicklungsstadien, Zugriff auf reelle Nutzerdaten zu gewinnen, ohne jedoch durch unperfekte Interaktionen das Frustrationspotential zu erhöhen und Nutzer abzuschrecken.

Um diesem Henne-Ei-Problem zu entgehen ist es hilfreich sogenannte „Human-in-the-loop“-Prozesse (HITL) in den Chatbot zu integrieren und dem Nutzer die Möglichkeit zu geben, jederzeit mit einem Menschen zu interagieren. Auf diese Weise wird die nötige Datengrundlage geschaffen, ohne den Nutzer zu frustrieren. Mit wachsender Kompetenz des Chatbots werden stückweise die nötigen menschlichen Interaktionen aus der Gleichung entfernt. Durch die direkte Einbindung von Nutzerinteraktionen ist es dabei essentiell, die Methodiken transparent darzulegen um das Vertrauen der Nutzerbasis zu stärken und Standards und gesetzliche Regulierungen, wie die DSGVO, strikt einzuhalten um selbiges nicht zu verlieren.

Pro­gramm

Chat­bot­ent­wick­lung mit Ra­sa – Sta­te of the Art, Li­mi­ta­tio­nen und Best Prac­tices

Die ORDIX AG hat durch die Mitarbeit in Forschungsprojekten mehrerer Hochschulen bereits Erfahrung in der Entwicklung von Chatbots sammeln können. Aus diesem Erfahrungsschatz wurden einige Leitlinien abgeleitet, anhand derer der Erfolgsgrad von Chatbot Projekten maßgeblich erhöht werden kann.

Ziel des Vortrags ist es einen Einblick in den Aufbau moderner Chatbot, als auch technische Limitationen und Best Practices zur Entwicklung von Chatbots zu geben. Insbesondere wird dabei das Framework Rasa beleuchtet.

 

Chat­bots - Über­flüs­si­ge Spie­le­rei oder wert­vol­le Er­gän­zung für Ihr Busi­ness?

Die meisten Menschen haben bereits einen Chatbot genutzt. Häufig höre ich, dass Chatbots „doof“ sind und „nichts draufhaben“. Woran liegt das? Sind Chatbots Spielereien für technikverliebte Nerds? Oder ist die Erwartungshaltung an diese Dialogsysteme zu hoch, weil zu häufig der Begriff „intelligent“ gefallen ist?  
 
Ziel dieses Vortrags ist es, Ihnen die Möglichkeiten von Chatbots zu vermitteln und Ihnen Tipps zu geben, wie Sie einen Chatbot gewinnbringend für Ihr Business einsetzen können.  

Über die Re­fe­ren­ten

Paul Christ

Data Science Expert | ORDIX AG

Paul Christ ist Dualer Masterstudent im Bereich Data Science bei der ORDIX AG. Vorhergehend war Herr Christ unter anderem für Verint Systems im Bereich UX-Tracking und die deecoob GmbH im Bereich Natural Language Processing und Information Extraction tätig.

Ste­fan La­ge

Gründer und Geschäftsführer | acceptIT GmbH

Stefan Lage ist Gründer und Geschäftsführer der acceptIT GmbH. Schon während seines Informatik-Studiums an der Universität Paderborn wurde sein Interesse für Unternehmensanwendungen geweckt. Business-Anwendungen für Zusammenarbeit und Kommunikation stehen bis heute im Mittelpunkt seines beruflichen Schaffens.  Stefan Lage ist überzeugt, dass Unternehmen mit modernen, digitalen Lösungen und KI-Unterstützung ihren Kunden ein optimales Erlebnis und ihren Mitarbeitern ein besseres Arbeiten ermöglichen. Auf diesem Wege hat er bereits mehr als 700 Unternehmen unterstützt.

Über die FHDW Business Break

In einem kurzen und kompakten Online-Format bringen wir Ihnen aktuelle Wirtschaftsthemen direkt in Ihr Büro. Nutzen Sie diese kurzen Sequenzen für neuen Input und Kontakte zu Business Experten.