IT-Consulting – Duales Studium zum Bachelor of Science (B.Sc.)
Spezialisierung im dualen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik
Ein duales Studium Wirtschaftsinformatik bietet den Studierenden verschiedene Möglichkeiten, sich entsprechend der eigenen Interessen zu spezialisieren. Einer dieser wählbaren Schwerpunkte ist IT-Consulting. Dabei geht es im Wesentlichen um Beratungsdienstleitungen im IT-Bereich.
Das Studium an der FHDW führt nach drei Jahren zum Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.). Da es sich um ein duales Studium handelt, zeichnet es sich durch eine hohe Praxisorientierung aus. Im Studienverlauf wechseln immer 3 Monate Theorie an der Hochschule mit drei Monaten Praxis in einem Unternehmen.
IT-Consulting: Das sind die Aufgaben
IT-Prozesse haben Bedeutung für fast alle kleinen und großen Unternehmen. Wenn für bestimmte Aufgaben Expertenwissen gefragt ist, engagiert man IT-Consultants. Beispiele für Projekte sind die Einführung einer neuen Software oder einer Cloud-Lösung. Aufgrund der Vielfalt möglicher Aufgaben spezialisieren sich IT-Berater während ihrer Berufspraxis auf bestimmte Bereiche. Der Berufsalltag eines IT-Consultants stellt immer wieder neue Herausforderungen. Denn der Einsatz eines klassischen IT-Beraters erfolgt bei verschiedenen Kunden.
Der Studiengang bereitet auf diese Berufsperspektive vor. Die Studierenden erlernen betriebswirtschaftliche und informationstechnische Grundlagen sowie Methoden, welche in der IT-Beratung Anwendung finden. Neben den IT-Kenntnissen ist betriebswirtschaftliches Wissen notwendig, weil bei jedem Beratungsprojekt auch Kostenaspekte sowie weitere BWL-Zusammenhänge eine Rolle spielen.
Für wen eignet sich das duale Bachelor-Studium?
Ob für Schulabgänger oder Berufserfahrene, der Studiengang eignet sich für jeden, der analytisch denken und sich immer wieder auf neue Herausforderungen einstellen kann. Bereits während der Schulzeit sollten Informatik, Mathematik und gegebenenfalls wirtschaftsorientierte Fächer besonderes Interesse geweckt haben. Formelle Voraussetzungen sind die allgemeine oder die Fachhochschulreife und Erfolg beim Auswahlverfahren der FHDW. Mit einer Kombination aus einer passenden Ausbildung und Berufserfahrung ist der Studienbeginn auch ohne Hochschulreife möglich.
Was die persönlichen Eigenschaften angeht, so kommt es auf eine strukturierte Arbeitsweise, Kundenorientierung und sehr gute kommunikative Fähigkeiten an. Da der Schwerpunkt auf der Beratung liegt, gehört die Kommunikation mit verschiedenen Personengruppen, wie z. B. Kunden, Kollegen oder Dienstleistern, zum Berufsalltag. Das beginnt bereits bei der Analyse des Beratungsbedarfs. Kreatives Denken ist ebenfalls von Vorteil, da bei jedem Kunden andere Probleme zu lösen sind.
Studienstart
Bergisch Gladbach | Bielefeld | Mettmann | Paderborn |
---|---|---|---|
Oktober 2021 | Oktober 2021 | Oktober 2021 | Oktober 2021 |
Januar 2022 | - | - | - |
Oktober 2022 | Oktober 2022 | Oktober 2022 | Oktober 2022 |
Studieninhalte – allgemein und speziell
Neben den IT-Inhalten vermittelt das duale Studium betriebswirtschaftliche Grundlagen, zum Beispiel in Rechnungswesen, Finanzierung und Unternehmensführung. Ergänzt werden diese durch Fächer wie Business English, Projektmanagement, Wirtschaftsmathematik sowie Kommunikation und Präsentation.
Speziell auf den Bereich Wirtschaftsinformatik und IT-Beratung beziehen sich unter anderem folgende Module:
- Projekte der Wirtschaftsinformatik
- IT-Management und IT-Strategie
- IT-Security – IT-Risk-Management
- Methoden der IT-Beratung
- Geschäftsprozesse und betriebliche Informationssysteme
- Programmierung
- Datenbanken
Studieninhalte
Semester | Module |
---|---|
1 | Programmierung I, Einführung in die Betriebswirtschaft, Einführung in die Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung, Grundlagen der Informatik, Wirtschaftsmathematik, Praxisphase |
2 | Programmierung II, Software Engineering and Continuous Integration, Wirtschaftsstatistik, Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren, Business English I, Praxisphase |
3 | Computing Infrastructures, Data Technologies, Internes Rechnungswesen, Projektmanagement, Business English II, Praxisarbeit mit Praxisphase |
4 | Geschäftsprozessmanagement, Data Analysis and Machine Learning, Investition und Finanzierung, IT-Security and Risk Management, Methoden im IT-Consulting, Praxisphase |
5 | Implementierung digitaler Prozesse, Entrepreneurship, Marketing, Web Technologies and Applications, Praxis im IT-Consulting, Praxisphase |
6 | Advanced Topics in Computer Science, Wirtschaftsrecht, IT-Management und IT-Strategie, Bachelor-Thesis, Kolloquium, Praxisphase |
Die Modulübersicht informiert detailliert über die Studieninhalte. Sie können sie bei unseren Ansprechpartnern anfordern.
Wo liegt die berufliche Zukunft der Absolventen?
Das typische Einsatzgebiet nach dem Studium ist das des IT-Beraters in einer Unternehmensberatung. Man startet als Junior Consultant und steigt nach mehreren Jahren zum Senior Consultant auf. Die Arbeit erfolgt projektbezogen für verschiedene Kunden, wobei es vor allen bei größeren Vorhaben auf Teamarbeit ankommt. Mit etwas Berufserfahrung ist es auch möglich, ein eigenes Beratungsunternehmen zu gründen.
Neben der Tätigkeit als externer Berater gibt es für Absolventen des Studienganges noch weitere Möglichkeiten. Denn die Kombination aus Wirtschafts- und IT-Wissen befähigt zu vielen interessanten Aufgaben, auch wenn sich die Arbeit nur auf ein Unternehmen bezieht. Beispiele für entsprechende Einsatzbereiche sind die des IT-Projektleiters oder des Chief Information Officers.
Sie wollen sich fachlich weiterqualifizieren und Ihre Führungskompetenzen gezielt ausbauen? Dann bietet sich unser berufsbegleitendes Master-Studium IT-Management and Information Systems an.
Welche Vorteile hat ein duales Studium?
Ein duales Studium Wirtschaftsinformatik ist an der FHDW so konzipiert, dass sich immer drei Monate Studium an der Hochschule mit drei Monaten Praxis in einem Unternehmen abwechseln. So erkennen die Studierenden, wie das erworbene theoretische Wissen angewendet werden kann und welche sonstigen betrieblichen Abläufe im späteren Berufsleben zu beachten sind. Auch können diese Einblicke dazu beitragen, die Studieninhalte besser zu verstehen.
Ein großer Vorteil des dualen Studienmodells besteht darin, dass der Berufseinstieg einfacher ist als ohne Praxiserfahrung. Betreut ein Unternehmen als fester Praxispartner das gesamte Studium, erfolgt dort meist auch die Übernahme. Alternativ ist es möglich, die Praktika bei verschiedenen Partnern zu absolvieren. Für zukünftige IT-Consultants kann das vorteilhaft sein, da sie auf diese Weise mehrere Branchen und Unternehmensformen kennenlernen.
Studiengebühren
36 Monate x 640 € = insg. 23.040 €
Zusätzliche einmalige Prüfungsgebühr: 1.500 €
Besuchen Sie uns!
-
–
-
Online-Infoabend für Eltern: duales Bachelor-Studium -
–
Online-Seminar: Erfahrungsberichte von FHDW-Studentinnen -
–
Online-Seminar: Bewerbungstraining -
–
Online-Infotermin für Eltern -
–
Online-Infotermin: duales Bachelor-Studium -
Virtueller Student Talk -
Online-Infotermin: duales Bachelor-Studium -
–
Online-Seminar: Einführung in die Wirtschaftsinformatik -
–
Virtual Campus Day
Cookie-Settings
We use cookies to give you the best experience possible with our website and to improve our communication with you. We consider your selection and will only use the data you have approved us to gather.
Necessary cookies
These cookies help making a website usable by enabling basic functions like page navigation and access to secure areas of the website. The website cannot function properly without these cookies.
Statistics cookies
These cookies help website owners to understand how visitors interact with websites by collecting and reporting information anonymously. With this information we can constantly improve the experience we offer on our website.
Marketing cookies
These cookies are used to track visitors across websites. The intention is to display ads that are relevant and engaging for the individual user and thereby more valuable for publishers and third party advertisers.