Mittelstandsmanagement – Duales Studium zum Bachelor of Arts (B.A.)
Spezialisierung im dualen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft
Der Mittelstand ist das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Traditionsbewusste Familienunternehmen, junge Start-ups, innovative Dienstleister – so unterschiedlich die Gesichter auch sind – bestimmte Eigenschaften, Kenntnisse und Managementqualitäten sind bei allen gleichermaßen gefragt.
Im Blickpunkt des dualen Studiums Betriebswirtschaft mit der Spezialisierung Mittelstandsmanagement stehen die Kompetenzen, die in mittelständischen Unternehmen zu Führungsaufgaben befähigen, die jedoch auch in Großunternehmen eine immer größere Bedeutung erlangen. Ein brisantes Thema bei Mittelständlern, insbesondere bei Familienunternehmen, ist der Generationswechsel. Auch mit dieser Thematik befasst sich diese Studienrichtung.
Aufgrund des sehr guten Allgemeinwissens, das durch das duale Studium erlangt wird, bieten sich insbesondere Tätigkeiten im Controlling, im Rechnungswesen oder in der Logistik an. Natürlich sind auch Tätigkeiten im Vertrieb bzw. im Marketing möglich.
Hier finden Sie die Voraussetzungen für den Studiengang.
Studienstart
Bergisch Gladbach | Bielefeld |
---|---|
Dezember 2019 | - |
September 2020 | September 2020 |
Dezember 2020 | - |
September 2021 | September 2021 |
Studieninhalte
Semester | Module |
---|---|
1 | Grundlagen der BWL, Externes Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht, Business English I, Wirtschaftsmathematik, Kommunikation und Präsentation, Mittelstand und Mittelstandspolitik, Praxisphase |
2 | Internes Rechnungswesen, Business English II, Arbeitsmethodik und wissenschaftliches Arbeiten, Mikroökonomie, Einführung in die Wirtschaftsinformatik, Gründung und Unternehmensführung im Mittelstand, Praxisphase |
3 | Projekt- und Teammanagement, Operations Management, Statistik, Business English III, BWL mittelständischer Unternehmen, Praxisphase |
4 | Marketing und Vertrieb, Controlling, Business English IV, Geschäftsprozesse und betriebliche Informationssysteme, Investition und Finanzierung, Spezialgebiete der mittelständischen Wirtschaft, Praxisphase |
5 | Entrepreneurship und Unternehmensführung, Organisation und Human Resource Management, Makroökonomie und Außenwirtschaft, Value Chain Management, Wirtschaftsrecht für den Mittelstand, Praxisphase |
6 | Business English V, Unternehmensethik, Praxisphase, Bachelor-Thesis, Kolloquium |
Die Modulübersicht informiert detailliert über die Studieninhalte. Sie können sie bei unseren Ansprechpartnern anfordern.
Studiengebühren
36 Monate x 640 € = insg. 23.040 €
Zusätzliche einmalige Prüfungsgebühr: 1.500 €
Was machen Sie nach dem BWL-Studium?
Während der Praxisphasen lernen Sie verschiedene Unternehmensbereiche kennen. Sie sehen, wo Ihre Interessengebiete liegen und testen Ihre Stärken. Nach dem Studium finden Sie Ihre Einsatzmöglichkeiten z. B. in folgenden Unternehmensbereichen:
- Einkauf
- Marketing / Vertrieb
- Controlling
- Personalwesen
- Geschäftsführung
Sie wollen sich fachlich weiterqualifizieren und Ihre Führungskompetenzen gezielt ausbauen? Dann bietet sich unser berufsbegleitendes Master-Studium Business Management an.