Berufsbegleitendes Master-Studium für den nächsten Karriereschritt
Flexibel und praxisorientiert
Wer mit einem berufsbegleitenden Master-Studium mehr Verantwortung im Beruf übernehmen möchte und seinen nächsten Karrieresprung plant, ist an der FHDW genau richtig. Eine Unterbrechung der Berufstätigkeit ist dafür nicht erforderlich. Denn der Master-Abschluss wird in einem berufsbegleitenden Studienmodell erworben.
Die auf die Bedürfnisse Vollzeit-Berufstätiger ausgerichtete Studienorganisation ermöglicht es den Studierenden, Studium, Beruf und familiäre Verpflichtungen zu vereinbaren. Die dafür notwendige Flexibilität erreicht man durch die Kombination aus Präsenzzeiten an der Hochschule mit synchronem E-Learning am Abend und Selbststudium.
Konsekutives Master-Studium mit hoher Praxisorientierung
Die Studieninhalte orientieren sich stark an der Praxis. Sie schaffen eine Verbindung zwischen der Wissenschaft und den Anforderungen des Berufsalltags. Neben der Vermittlung von Fachwissen zählen bei allen Studiengängen auch die Stärkung interkultureller Kompetenzen und die Entwicklung der Persönlichkeit zu den Zielen dieser Weiterbildung. Denn bestimmte Fähigkeiten, wie Organisationsvermögen und Kommunikationsgeschick, bilden die Grundlagen für die in der Praxis notwendige Führungsstärke.
Die hier beschriebenen Master-Studiengänge sind konsekutiv. Das bedeutet, sie bauen unmittelbar jeweils auf einem fachlich passenden Bachelor-Abschluss oder Diplom auf. Je nach Studienrichtung führen sie zu einem Master of Arts, Master of Laws oder Master of Science. Auch berechtigt ein Master, im Gegensatz zum Bachelor-Abschluss, zur Promotion.
Das berufsbegleitende Master-Studium an der FHDW
Mit den im Folgenden beschriebenen Studiengängen ist es möglich, an der FHDW berufsbegleitend einen Masterabschluss zu erwerben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf betriebswirtschaftlichen Inhalten, die durch die jeweilige Spezialisierung sowie rechtliche und informationstechnische Aspekte in unterschiedlicher Ausprägung ergänzt werden.

Master of Arts (M.A.)
Automotive Management
Der Studiengang bereitet auf Führungsaufgaben in der Automobilbranche vor. Arbeitgeber können dabei sowohl Hersteller als auch Handels- oder Dienstleistungsunternehmen in diesem Bereich sein. Zu den speziellen Inhalten gehören unter anderem die Beschäftigung mit globalen Trends für die Automobilindustrie, Marketing und Vertriebsstrategien in dieser Branche sowie das Technologie- und Innovationsmanagement.

Master of Arts (M.A.)
Business Management
Der Master-Studiengang Business Management konzentriert sich auf die ganzheitliche Unternehmensführung. Im Fokus stehen interne und externe Faktoren, die den Unternehmenserfolg beeinflussen. Die Inhalte sind entsprechend weit gefächert und reichen von der Strategiefindung über den Einsatz von Business Intelligence bis hin zum Verhandlungs- und Vertragsmanagement.

Master of Arts (M.A.)
Controlling- und Finanzmanagement
Vertieftes Wissen in Bezug auf Controlling-Methoden und Finanzen befähigt dazu, den Entscheidungsträgern eines Unternehmens die notwendigen Informationen auf einem hohen Niveau zur Verfügung zu stellen. Mit diesem Abschluss ist ebenso die Übernahme von Führungsverantwortung in den Bereichen Controlling oder Finanzen möglich. Das Studium behandelt neben den einzelnen Methoden unter anderem Finanzierungsinstrumente und Value-Chain-Design.