Berufsbegleitendes Bachelor-Studium Wirtschaftsinformatik mit der Spezialisierung IT-Consulting
Studium mit dem Abschluss Bachelor of Science (B.Sc.)
IT-Prozesse spielen in fast allen Unternehmen eine Rolle. Dabei sind die Einsatzbereiche der Technologien sehr vielseitig: von der kaufmännischen Software über ERP-Systeme bis hin zur Business Intelligence. Für die Entwicklung von IT-Strategien sowie die Einführung und Weiterentwicklung dieser Strukturen braucht es Fachleute, die sowohl informationstechnisches als auch betriebswirtschaftliches Wissen einbringen.
Unternehmen, die entweder keine eigenen IT-Experten beschäftigen oder Unterstützung für besondere Projekte benötigen, nehmen die Leistungen externer Berater in Anspruch. Auf diese und ähnliche Tätigkeiten bereitet der berufsbegleitende Wirtschaftsinformatik-Studiengang mit der Spezialisierungsrichtung IT-Consulting vor.
Diese Perspektiven bietet das Bachelor-Studium
Die Absolventen können als Mitarbeiter eines Beratungsunternehmens oder selbstständige IT-Consultants für verschiedene Auftraggeber arbeiten. Eine andere Möglichkeit ist ein Angestelltenverhältnis bei einem Unternehmen als Chief Information Officer, IT-Projektleiter oder in ähnlichen Positionen. Das berufsbegleitende Bachelor-Studium eignet sich gut als Weiterbildung, um vorhandene Kompetenzen zu erweitern und den nächsten Karriereschritt vorzubereiten. Darüber hinaus bildet der Bachelorabschluss auch in vielen Fällen die Basis für ein anschließendes Master-Studium.
Wirtschaftsinformatiker und IT-Consultants entwickeln mithilfe der IT Lösungen für verschiedene betriebliche Probleme. Cloud-Anwendungen, datengestützte Unternehmenssteuerung und Online-Marketing sind nur einige Beispiele dafür. Zu den Aufgaben gehören auch die Beratung und Schulung der Kunden oder Mitarbeiter und die Wartung und Optimierung von IT-Strukturen.
Die Studieninhalte
Das Bachelor-Studium vermittelt hauptsächlich Wissen aus den Bereichen Informatik und Betriebswirtschaft. Dazu gehören zum Beispiel:
- Grundlagen der Informatik
- Objektorientierte Programmierung
- Datenbanken
- Wirtschaftsmathematik und Statistik
- Grundlagen der BWL
- Rechnungswesen
- Investition und Finanzierung
- Unternehmensführung
Zusätzliches Know-how, welches für dieses Berufsbild ebenfalls Bedeutung hat, ergänzt die Fachkenntnisse. Dabei handelt es sich unter anderem um folgende Inhalte:
- Business English
- Methoden im IT-Consulting
- Praxis im IT-Consulting
- Projektmanagement
- IT-Management und IT-Strategie
Modulübersicht
Semester | Module |
---|---|
1 (Bereits angerechnet durch Ihre Ausbildung) | Wirtschaftsrecht, Programmierung I, Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Business English I |
2 (Bereits angerechnet durch Ihre Ausbildung) | Einführung in die Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung, Internes Rechnungswesen, Business English II |
3 (In dieses Semester steigen Sie ein) | Grundlagen der Informatik, Marketing, Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren, Wirtschaftsmathematik, Praxisphase mit Praxisarbeit |
4 | Programmierung II, Software Engineering and Continuous Integration, Projektmanagement, Wirtschaftsstatistik, Praxisphase mit Praxisarbeit |
5 | Computing Infrastructures, Data Technologies, Geschäftsprozessmanagement, Investition und Finanzierung, Praxisphase |
6 | Data Analysis and Machine Learning, IT-Security and Risk Management, Entrepreneurship, Methoden im IT-Consulting, Praxisphase |
7 | Implementierung digitaler Geschäftsprozesse, Web Technologies and Applications, Advanced Topics in Computer Science, Praxis im IT-Consulting, Praxisphase |
8 | IT-Management und IT-Strategie, Bachelor-Thesis, Kolloquium, Praxisphase |
Berufsbegleitendes Studium: Perfekt als Weiterbildung
Das Studium lässt sich parallel zu einer Vollzeit-Berufstätigkeit absolvieren. Denn ein Teil der Lehrveranstaltungen wird in den Abendstunden über das Internet durchgeführt. Das bedeutet, die Studierenden kommunizieren online und können unabhängig von ihrem Aufenthaltsort teilnehmen. Präsenzveranstaltungen gibt es ebenso. Diese finden durchschnittlich jeden zweiten Samstag statt und zu Beginn eines jeden Semesters als Präsenzwoche, sodass die Teilnahme keinen zu großen Aufwand verursacht. Viel Lernstoff eignen sich die Teilnehmer selbst an. Das erfordert eine hohe Selbstdisziplin und gegebenenfalls auch die Unterstützung der Familie. Die wichtigsten Vorteile dieser Studienform sind, dass der gewohnte Verdienst bleibt und dass berufliche Praxiserfahrungen das Verständnis der theoretischen Inhalte fördern und ergänzen.
Es ist empfehlenswert, den Arbeitgeber über ein geplantes berufsbegleitendes Studium zu informieren. Denn oft fördert es die innerbetriebliche Karriere. In diesem Fall unterstützen einige Unternehmen das Vorhaben sogar finanziell. Aber auch wenn aktuell keine Aufstiegsmöglichkeiten gegeben sind, verhindert die Abstimmung mit den Vorgesetzten, dass sich Verpflichtungen aus dem Arbeitsverhältnis und dem Studium gegenseitig behindern.
Studienstart
Bielefeld | Paderborn |
---|---|
Oktober 2021 | Oktober 2021 |
Oktober 2022 | Oktober 2022 |
Studiendauer und -organisation
Wir erkennen Ihre Leistungen aus Ihrer Berufsausbildung an. So steigen Sie direkt in das 3. Semester ein. Damit dauert das berufsbegleitende Studium nur drei Jahre. Welche Berufsausbildung Sie mitbringen müssen, lesen Sie unter "Voraussetzungen". Die Prüfungen finden kontinuierlich statt, so vermeiden wir gedrängte Klausurphasen und Sie haben eine gleichmäßige Studienbelastung.

- Pro Semester 1 Präsenzwoche (Mo. - Sa.)
- Vorlesungen durchschnittlich jeden 2. Samstag
- E-Learning 4 Stunden/Woche abends
- Alle NRW-Ferien klausurfrei, Winter- und Sommerferien auch vorlesungsfrei
Studiengebühren
36 Monate x 480 € = insg. 17.280 €
zusätzliche einmalige Prüfungsgebühr: 1.500 €
Voraussetzungen
- Fachhochschulreife bzw. allgemeine Hochschulreife
oder
erfolgreicher Abschluss einer beruflichen Aufstiegsfortbildung bzw. einer dem angestrebten Studium fachlich entsprechenden Berufsausbildung und berufliche Tätigkeit gemäß der "Verordnung über den Hochschulzugang für in der beruflichen Bildung Qualifizierte vom 8. März 2010". - einen dieser staatlich anerkannten Ausbildungsberufe:
- Fachinformatiker/-in Anwendungsentwicklung
- Fachinformatiker/-in Systemintegration
- Informatikkaufmann/-frau
- IT-Systemkaufmann/-frau - Erfolgreiche Teilnahme am Auswahlverfahren der FHDW
Sie wollen sich fachlich weiterqualifizieren und Ihre Führungskompetenzen gezielt ausbauen? Dann bietet sich beispielsweise unser berufsbegleitender Master-Studiengang IT-Management and Information Systems an.
Termine
-
–
-
–
Online-Infotermin: berufsbegleitendes Bachelor-Studium -
–
Online-Infotermin: duales Bachelor-Studium -
–
Online-Infotermin: berufsbegleitendes Master-Studium -
–
Online-Infotermin: berufsbegleitendes Bachelor-Studium -
–
Online-Infotermin: duales Bachelor-Studium -
–
Online-Infotermin: berufsbegleitendes Master-Studium -
–
Online-Infotermin: berufsbegleitendes Bachelor-Studium -
–
Online-Infotermin: duales Bachelor-Studium
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.