Berufsbegleitendes Master-Studium Management und Führung im Finanzvertrieb
Studium mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)
Dezentral geführte Vertriebseinheiten sind mittlerweile in nahezu allen Zweigen des Finanzdienstleistungs-gewerbes etabliert. Die Spannweite reicht von regionale unabhängigen Vertriebsbüros bis hin zu überregional tätigen General-Direktionen im Ausschließlichkeitsvertrieb bedeutender Markenanbieter. Im Zuge des verstärkt erfolgenden Generationenwechsels und vor dem Hintergrund eines immer stärker regulierten Finanzvertriebs mit deutlich komplexeren Produkte ist eine gründliche akademische Ausbildung in Management- und Führungsfragen heute bedeutend für nachhaltigen Geschäftserfolg.
Der Master-Studiengang „Management und Führung im Finanzvertrieb“ vermittelt detaillierte Kenntnisse für die Steuerung, Führung und Produktgestaltung in Versicherungs- und Finanzdienstleistungsunternehmen. Der Lehrplan beinhaltet u. a. die aufsichtsrechtliche und ökonomische Steuerung, versicherungs- und finanzökonomische Fragestellungen, zahlreiche Aspekte der Produkt- und Prozessgestaltung sowie aktuelle Herausforderungen für Führungsaufgaben in diesem ökonomisch und gesellschaftlich bedeutenden Wirtschaftszweig.
Darüber hinaus lernen die Studierenden moderne Managementmethoden kennen, mit denen Unternehmen heute proaktiv auf veränderte Rahmenbedingungen in den Märkten reagieren. Die praxisorientierten Inhalte des Studienprogramms ermöglichen es zudem, individuelle Fähigkeiten gezielt weiterzuentwickeln. Dazu gehören etwa Persönlichkeitsmanagement, Personalführung oder Recht und Compliance.
Der Master-Studiengang richtet sich an Absolventen betriebswirtschaftlicher Studiengänge, die sich als Experten im Bereich Finanzen und Versicherungen inkl. des Finanzvertriebs ausweisen möchten. Neben der tiefen fachlichen Ausrichtung werden die Studierenden insbesondere auf die Übernahme von Führungsverantwortung vorbereitet.
Studienstart
Marburg | Mettmann |
---|---|
- | Oktober 2021 |
April 2022 | - |
- | Oktober 2022 |
April 2023 | - |
Studieninhalte
Semester | Module |
---|---|
1 | Strategiefindung - Geschäftsmodelle und Value-Chain-Design; Corporate Finance; Persönlichkeitsmanagement; Business Intelligence und Datenanalyse; Methoden und Instrumente des Controlling |
2 | Strategieimplementierung und Changemanagement; Operations Research - Methoden und Anwendungen; Complexity Management; Käuferverhalten von Individuen und Organisationen; Aufsicht und (Eigenkapital-)Regulierung von Finanzdienstleistungsunternehmen |
3 | Technology and Innovation Management; Customer Relationship Management; Vertriebsmanagement und Führung im Finanzvertrieb; Kapitalmärkte und Finanzierungsinstrumente |
4 | Recht und Compliance für Führungskräfte; Verhandlungs- und Vertragsmanagement; Rating von Finanzdienstleistungsunternehmen und deren Produkten; Risikomanagement; Personalführung und -entwicklung |
5 | Master-Thesis, Kolloquium |
Studiengebühren
31 Monate x 600 € = insg. 18.600 €
zusätzliche einmalige Prüfungsgebühr: 2.400 €
Voraussetzungen
- Berufsqualifizierender, betriebswirtschaftlich ausgerichteter Hochschulabschluss mit einem Umfang von mindestens 180 Credit Points und durchschnittlich guten Leistungen. Bei Hochschulabschlüssen mit einer anderen als einer betriebswirtschaftlichen Ausrichtung sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse (siehe 4.) zu belegen.
- Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, aus dem die Studienmotive und die persönlichen Zielsetzungen hervorgehen
- Erfolgreiche Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren in Form eines Bewerbungsgesprächs
- Grundkenntnisse in den Bereichen Organisation und Führung von Unternehmen, Mikroökonomie sowie Rechnungswesen und Wirtschaftsmathematik/Statistik (Nachweis über Zeugnisse oder berufliche Erfahrungen)
- Englischkenntnisse
gemäß der Niveaustufe B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)“. Nachweis über Zeugnisse, Fremdsprachüberprüfung, längere Auslandsaufenthalte in englischsprachigen Organisationen bzw. Ländern oder externe Sprachtests. Bei fehlendem Nachweis wird im Rahmen des Eignungsfeststellungsverfahrens ein Sprachtest durchgeführt.
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.