Berufsbegleitendes Master-Studium IT-Management and Information Systems
Zukunftsweisendes Studium mit dem Abschluss Master of Science (M.Sc.)
Das berufsbegleitende Master-Studium IT-Management and Information Systems mit dem Abschluss "Master of Science" (M.Sc.) kombiniert in idealer Weise aktuelle Entwicklungen und Methoden der Informationstechnologie mit betriebswirtschaftlichem Fachwissen und Modulen zur Erweiterung der Führungskompetenz. Das Master-Studium IT-Management and Information Systems steht auf drei Säulen:
- Es werden betriebswirtschaftliche Fragen ausgehend von der Unternehmensstrategie bis hin zur Umsetzung und Finanzierung diskutiert.
- Die Studierenden erlangen Kompetenzen in zentralen Management-Fähigkeiten, die in allen verantwortlichen Positionen von hoher Bedeutung sind. Dazu zählen Persönlichkeits- und Komplexitätsmanagement, Personalentwicklung, rechtliche Fragen und Verhandlungsmanagement.
- Die größte Säule bildet eine fundierte Auseinandersetzung mit aktuellen Fragen der Wirtschaftsinformatik. Neben modernen Methoden im Bereich der Projektdurchführung und der quantitativen Analyse können die Absolventen Technologien, Architekturen und Ansätze des Datenmanagements fundiert einschätzen und erfolgreich einführen.
Absolventen der Informatik, der technik-lastigen Betriebswirtschaft und der Wirtschaftsinformatik haben mit diesem berufsbegleitenden Master-Studium eine smarte Möglichkeit, sich zielführend und umfangreich fortzubilden. Der Studiengang ist auf 31 Monate ausgelegt und richtet sich an alle Absolventen der oben genannten Studiengänge, die eine Führungsrolle einnehmen möchten oder bereits bestehende Führungskompetenzen erweitern wollen. Das Studium schließt mit dem »Master of Science« (M.Sc.) ab. Es vereint derzeitige Entwicklungen und Methoden der Informationstechnologie mit der Betriebswirtschaft sowie Modulen zum Ausbau der Führungskompetenz.
Studienstart
Bergisch Gladbach | Bielefeld | Mettmann | Paderborn |
---|---|---|---|
- | - | - | September 2021 |
Oktober 2021 | Oktober 2021 | Oktober 2021 | - |
Oktober 2022 | Oktober 2022 | Oktober 2022 | Oktober 2022 |
Studieninhalte
Semester | Module |
---|---|
1 | Strategiefindung - Geschäftsmodelle und Value-Chain-Design; Corporate Finance; Persönlichkeitsmanagement; Business Intelligence und Datenanalyse; IT-Methoden-Trends |
2 | Strategieimplementierung und Changemanagement; Operations Research - Methoden und Anwendungen; Complexity Management; IT-Strategie und -management; Technologie-Trends |
3 | Technology and Innovation Management; IT-Controlling; Architektur moderner IT-Systeme; Daten- und Informationsmanagement |
4 | Recht und Compliance für Führungskräfte; Verhandlungs- und Vertragsmanagement; Querschnittsthemen der IT; Seminar zu ausgewählten Forschungsthemen; Personalführung und -entwicklung |
5 | Master-Thesis, Kolloquium |
Die Modulübersicht informiert detailliert über die Studieninhalte. Sie können sie bei unseren Ansprechpartnern anfordern.
Typische Einsatzbereiche nach dem Master-Studium
Vom Industrieunternehmen bis zum Dienstleistungsunternehmen: Dieser Abschluss befähigt, in den unterschiedlichsten Branchen tätig zu werden. Dort übernimmt der Absolvent Aufgaben wie die Entwicklung von Lösungen innerhalb von IT-Projekten. Er konzipiert den Aufbau von IT-Sicherheitsstrukturen oder IT-Architekturen. Darüber hinaus kann er Informations- und Kommunikationssysteme betreuen sowie pflegen. Im Rahmen dessen arbeitet er wirtschaftlich tragbare Lösungen aus und setzt sich mit der Personalführung auseinander. Er kann ein interdisziplinäres Team oder gar eine komplette Abteilung leiten, um die unterschiedlichen Bereiche effizient zu koordinieren. Die Aufgaben sind damit facetten- und abwechslungsreich.
Bedeutung von IT-Management und Informationssystemen in Zukunft
Die Berufschancen für Absolventen dieses Studiengangs sind überdurchschnittlich gut. Dies liegt an der geschickten Verbindung von Informationstechnik und Betriebswirtschaft. Unternehmen der Industrie benötigen Personal mit diesen Kenntnissen ebenso wie Unternehmensberatungen, Logistikbetriebe, Finanzdienstleister, Pharmakonzerne und Unternehmen der Gesundheitsbranche. Der Bedarf in diesem Wissensbereich steigt, denn die Informationstechnologie gehört zu den zukunftsweisenden Trends. Sie durchzieht alle Unternehmensbereiche und nimmt einen immer höheren Stellenwert ein. Um wettbewerbsfähig zu bleiben und neue Märkte aufzutun, ist das Wissen rund um die Informationstechnologie unerlässlich.
Die Vorteile eines berufsbegleitenden Master-Studium nutzen
Ein den Beruf begleitendes Master-Studium bringt viele Vorteile mit sich. Es bietet die Möglichkeit, sich neben dem eigentlichen Job mit bedeutenden Fragestellungen aus dem eigenen beruflichen Bereich auseinanderzusetzen. Dadurch lässt sich die unternehmerische Praxis exzellent mit der wissenschaftlichen Theorie verknüpfen, wodurch wertvolle Synergieeffekte entstehen. Der Studierende weiß besser als Vollzeitstudenten ohne nennenswerte Berufserfahrung, wie das Erlernte in den betrieblichen Alltag gewinnbringend transportiert wird. Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft das Finanzielle. Da es sich um ein berufsbegleitendes Master-Studium handelt, bezieht der Student weiterhin ein Gehalt. Auf diese Weise bleibt er finanziell unabhängig und muss seinen Lebensstandard nicht – oder nur kaum – senken. Häufig übernimmt sogar der Arbeitgeber die Studiengebühren, da das Studium eine direkte Investition in die Fähigkeiten des Arbeitnehmers ist. Er gewinnt an Wert für das Unternehmen, da sein neu erlangtes Wissen ein Plus für den Betrieb ist.
Studiengebühren
31 Monate x 600 € = insg. 18.600 €
zusätzliche einmalige Prüfungsgebühr: 2.400 €
Voraussetzungen
- Berufsqualifizierender Hochschulabschluss in Informatik, angewandter Informatik oder technisch orientierter Betriebswirtschaft mit einem Umfang von mindestens 180 Credit Points und durchschnittlich guten Leistungen
- Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, aus dem die Studienmotive und die persönlichen Zielsetzungen hervorgehen
- Erfolgreiche Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren in Form eines Bewerbungsgespräches
- Grundkenntnisse in den Bereichen Programmierung, Software-Engineering, Datenbanken, Projektmanagement und Netzwerke (Nachweis über Zeugnisse, in Ausnahmefällen auch durch praktische Erfahrungen)
- Englischkenntnisse
gemäß der Niveaustufe B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)“. Nachweis über Zeugnisse, Fremdsprachüberprüfung, längere Auslandsaufenthalte in englischsprachigen Organisationen bzw. Ländern oder externe Sprachtests. Bei fehlendem Nachweis wird im Rahmen des Eignungsfeststellungsverfahrens ein Sprachtest durchgeführt.
Termine
-
–
-
–
Online-Infotermin: berufsbegleitendes Master-Studium -
–
Online-Seminar: Bewerbungstraining -
–
Online-Infotermin: berufsbegl. Master-Studium -
Virtueller Student Talk -
–
Online-Seminar: Einführung in die Wirtschaftsinformatik -
–
Online-Infotermin: Erfahrungsberichte berufsbegl. Master-Studium -
–
Virtual Campus Day -
–
Online-Seminar: Einführung in die BWL -
–
Online-Seminar: Erfahrungsberichte von FHDW-Studentinnen
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.