Berufsbegleitendes Master-Studium Business Management
Studium mit dem Abschluss Master of Arts (M.A.)
Das berufsbegleitende Master-Studium Business Management basiert auf dem Leitgedanken, dass in Zeiten wirtschaftlicher Diskontinuität der Unternehmenserfolg mehr denn je strategisches Denken und Handeln erfordert. Dieser Anspruch beinhaltet konkret die Befähigung der Studierenden zu einer ganzheitlichen Unternehmensführung. Der Studiengang bereitet in idealer Weise auf diese Anforderung vor.
Das Modulgruppenkonzept spiegelt wesentliche Erfolgsfaktoren einer gesicherten Unternehmensentwicklung wider. Systematisch werden strategische Grundorientierung, Werthaltigkeit und Kundenbeziehungsmanagement als Erfolgsfaktoren vermittelt und im Kontext zentraler Trends und Umweltvariablen wie E-Business und Globalisierung reflektiert.
Der Master-Studiengang Business Management richtet sich in erster Linie an Fach- und Führungskräfte aus dem kaufmännischen Bereich, die am Ausbau ihrer Führungskompetenz interessiert sind. Auch Wirtschaftsjuristen, Wirtschaftsingenieure oder Volkswirte können sich mit dem berufsbegleitenden Master-Studium weiterqualifizieren.
Studienstart
Bergisch Gladbach | Mettmann |
---|---|
Oktober 2021 | Oktober 2021 |
Oktober 2022 | Oktober 2022 |
Studieninhalte
Semester | Module |
---|---|
1 | Strategiefindung - Geschäftsmodelle und Value-Chain-Design; Corporate Finance; Persönlichkeitsmanagement; Business Intelligence und Datenanalyse; Methoden und Instrumente des Controlling |
2 | Strategieimplementierung und Changemanagement; Operations Research - Methoden und Anwendungen; Complexity Management; Käuferverhalten von Individuen und Organisationen; Analyse von Geschäftsberichten |
3 | Technology and Innovation Management; Customer Relationship Management; Infrastruktur und Prozesse internationaler Supply Chains; Mergers & Acquisitions |
4 | Recht und Compliance für Führungskräfte; Verhandlungs- und Vertragsmanagement; E-Commerce; Seminar: Wertorientierte Unternehmensführung; Personalführung und -entwicklung |
5 | Master-Thesis, Kolloquium |
Die Modulübersicht informiert detailliert über die Studieninhalte. Sie können sie bei unseren Ansprechpartnern anfordern.
Studiengebühren
31 Monate x 600 € = insg. 18.600 €;
zusätzliche einmalige Prüfungsgebühr: 2.400 €
Voraussetzungen
- Berufsqualifizierender, betriebswirtschaftlich ausgerichteter Hochschulabschluss mit einem Umfang von mindestens 180 Credit Points und durchschnittlich guten Leistungen. Bei Hochschulabschlüssen mit einer anderen als einer betriebswirtschaftlichen Ausrichtung sind betriebswirtschaftliche Kenntnisse (siehe 4.) zu belegen.
- Lebenslauf und Bewerbungsschreiben, aus dem die Studienmotive und die persönlichen Zielsetzungen hervorgehen
- Erfolgreiche Teilnahme am Eignungsfeststellungsverfahren in Form eines Bewerbungsgespräches
- Grundkenntnisse in den Bereichen Organisation und Führung von Unternehmen, Mikroökonomie sowie Rechnungswesen und Wirtschaftsmathematik/Statistik (Nachweis über Zeugnisse oder berufliche Erfahrungen)
- Englischkenntnisse
gemäß der Niveaustufe B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GER)“. Nachweis über Zeugnisse, Fremdsprachüberprüfung, längere Auslandsaufenthalte in englischsprachigen Organisationen bzw. Ländern oder externe Sprachtests. Bei fehlendem Nachweis wird im Rahmen des Eignungsfeststellungsverfahrens ein Sprachtest durchgeführt.
Termine
-
–
-
–
Online-Seminar: Bewerbungstraining -
Virtueller Student Talk -
–
Online-Seminar: Einführung in die Wirtschaftsinformatik -
–
Online-Infotermin: Erfahrungsberichte berufsbegl. Master-Studium -
–
Online-Seminar: Einführung in die BWL -
–
Online-Seminar: Erfahrungsberichte von FHDW-Studentinnen -
–
Online-Seminar: Bewerbungstraining -
–
Online-Seminar: Erfahrungsberichte von FHDW-Studentinnen -
Virtueller Student Talk
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.