Prof. Dr. Philipp Rohde
Werdegang
- 1991 – 1992 und 1994 – 2001 Studium der Fächer Mathematik, Informatik, Philosophie und Medizin an den Universitäten Düsseldorf und Bonn mit Abschluss Dipl.-Math. an der Universität Bonn (Schwerpunkte: Mathematische Logik, Mengenlehre, Spieltheorie)
- 1995 Forschungsstipendium in Japan, Studienwerk für Deutsch-Japanischen Kulturaustausch NRW e.V.; Forschungsabteilung der Yaskawa Electric Corp., Tokio, Japan
- 1998 – 2000 Institut für Innovationsberatung und Entwicklung, GMD–Forschungszentrum Informationstechnik GmbH, Sankt Augustin; Kompetenzzentrum E-Commerce in Zusammenarbeit mit der IHK Bonn und FH Bonn-Rhein-Sieg
- 2001 – 2005 Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Promotionsstudium an der RWTH Aachen im Bereich der Theoretischen Informatik (Schwerpunkte: Automatentheorie, formale Sprachen, Logik, Spieltheorie, Operations Research, Optimierung, Algorithmen und Komplexität, objektorientierte Softwarekonstruktion)
- 2005 Promotion zum Dr. rer. nat. an der RWTH Aachen
- 2006 – 2011 Geschäftsführer des Center for Innovative Learning Technologies der RWTH Aachen; Projektleiter bei der Entwicklung und Einführung des hochschulweiten E-Learning-Portals der RWTH Aachen im Rahmen einer Public-Private-Partnership mit Microsoft Deutschland GmbH
- 2009 – 2011 Mitglied des Microsoft Business Division Advisory Council, Redmond, USA
- 2009 – 2011 Dozent der RWTH Aachen International Academy
- 2010 – 2011 Lehrbeauftragter der FH Aachen
- 2010 – 2015 IHK-Ausbilder für Fachinformatiker
- Seit 2010 Microsoft Certified Technology Specialist und seit 2011 Microsoft Certified Professional Developer
- 2012 – 2015 Gründer und Leiter der Niederlassung der Datenlotsen Informationssysteme GmbH in Aachen; Chief Development Officer SharePoint (2012 – 2013) und Chief Technology Officer (Microsoft Technologies, 2013 – 2015) bei den Datenlotsen; Produktverantwortlicher für modulare Lösungen und Webportale auf Basis von Microsoft Dynamics CRM und Microsoft SharePoint; technischer Projektleiter bei diversen Projekten mit Universitäten und Fachhochschulen sowie mit der Deutschen Bahn AG
- Seit 2015 selbstständiger IT-Consultant für Unternehmensportale
- Seit 2015 Professor für Software Engineering und Agile Coding an der FHDW
Forschungs- und Beratungsschwerpunkte
- Software Engineering, insbesondere verteilte und agile Softwareentwicklung
- Unternehmensportale, Business Engineering und Managementsysteme
- Business Intelligence, Enterprise Search und Enterprise Social Media
- E-Learning, Technology Enhanced Learning und Corporate Learning
- Mobile Computing
Veröffentlichungen
Altenbernd-Giani, Eva ; Hackelöer, Andreas ; Dyckhoff, Anna Lea ;
Pielka, Anne-Christien ; Rohde, Philipp: „Ja, Nein, Jein“ - Erweiterte
elektronische Tests auf Basis von Microsoft SharePoint. In: 4th
Microsoft Academic Days 2008, 2008
Dyckhoff, Anna Lea ; Rohde,
Philipp ; Schroeder, Ulrik ; Stalljohann, Patrick: Integriertes
Übungsbetriebmodul im Rahmen eines hochschulweiten eLearning-Portals.
In: Seehusen, S. ; Lucke, U. ; Fischer, S. (Hrsg.): DeLFI 2008: Die 6.
e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für Informatik e.V.,
07.-10. September 2008, Lübeck, Germany, Lecture Notes in Informatics.
Bd. 132 : Gesellschaft für Informatik, 2008a, S. 185–196
Dyckhoff,
Anna Lea ; Rohde, Philipp ; Stalljohann, Patrick: An Integrated
Web-based Exercise Module. In: Uskov, V. (Hrsg.): Proceedings of the
11th IASTED International Conference on Computers and Advanced
Technology in Education, CATE 2008, Crete, Greece, September 29 -
October 1, 2008. Calgary : ACTA Press, 2008b, S. 244–249
Gebhardt,
Michael ; Rohde, Philipp ; Schroeder, Ulrik: Effizientes und
nachhaltiges eLearning an der RWTH Aachen durch das integrierte Lehr-
und Lernportal L2P und das CAMPUS-Informationssystem. In: Integriertes
Informationsmanagement an Hochschulen – Quo Vadis Universität 2.0?, 8.
Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik, 2007
Giani, Eva ;
Rohde, Philipp ; Thomas, Wolfgang: A Presentation and Tutoring
Environment for Courses in Theoretical Computer Science. In: Jutz, C.
(Hrsg.): 5th International Conference on New Educational Environments
(ICNEE), May 26 - 28, 2003, Lucerne, Switzerland : net4net, 2003, S.
333–338
Löding, Christof ; Rohde, Philipp: Model Checking and
Satisfiability for Sabotage Modal Logic. In: Pandya, P. K. ;
Radhakrishnan, J. (Hrsg.): FSTTCS 2003: Foundations of Software
Technology and Theoretical Computer Science, 23rd Conference, Mumbai,
India, December 15-17, 2003, Lecture Notes in Computer Science. Bd. 2914
: Springer-Verlag, 2003a, S. 302–313
Löding, Christof ; Rohde, Philipp: Solving the Sabotage Game is
PSPACE-hard. In: Rovan, B. ; Vojtás, P. (Hrsg.): Mathematical
Foundations of Computer Science 2003, 28th International Symposium, MFCS
2003, Bratislava, Slovakia, August 25-29, 2003, Lecture Notes in
Computer Science. Bd. 2747 : Springer-Verlag, 2003b, S. 531–540
Löwe,
Benedikt ; Rohde, Philipp: Games of length omega times two. In:
Proceedings of the American Mathematical Society Bd. 130 (2002), S.
1247–1248
Rohde, Philipp: Expressive Power of Monadic
Second-Order Logic and Modal µ-Calculus. In: Grädel, E. ; Thomas, W. ;
Wilke, T. (Hrsg.): Automata, Logics, and Infinite Games, Lecture Notes
in Computer Science. Bd. 2500 : Springer-Verlag, 2002, S. 239–257
Rohde, Philipp: Moving in a Crumbling Network: The Balanced Case. In:
Marcinkowski, J. ; Tarlecki, A. (Hrsg.): Computer Science Logic, 18th
International Workshop, CSL 2004, Karpacz, Poland, September 20-24,
2004, Lecture Notes in Computer Science. Bd. 3210 : Springer-Verlag,
2004, S. 310–324
Rohde, Philipp: On Games and Logics over Dynamically Changing Structures, RWTH Aachen University, Dissertation, 2005
Rohde,
Philipp: On the µ-Calculus Augmented with Sabotage. In: Aceto, L. ;
Ingólfsdóttir, A. (Hrsg.): Foundations of Software Science and
Computation Structures, 9th International Conference, FOSSACS 2006,
Vienna, Austria, March 25-31, 2006, Lecture Notes in Computer Science.
Bd. 3921 : Springer-Verlag, 2006, S. 142–156
Rohde, Philipp ;
Thomas, Wolfgang: Ein e-Lecture-System für die Theoretische Informatik.
In: Bode, A. ; Desel, J. ; Rathmeyer, S. ; Wessner, M. (Hrsg.): DeLFI
2003, Tagungsband der 1. e-Learning Fachtagung Informatik, 16.-18.
September 2003, Garching, Germany, Lecture Notes in Informatics. Bd. 37 :
Gesellschaft für Informatik, 2003, S. 17–26
Schroeder, Ulrik ;
Rohde, Philipp ; Gebhardt, Michael: eStrategy der RWTH Aachen: nahtlos
durchgängige eLearning-Prozesse. In: Stratmann ; Kerres (Hrsg.):
E-Strategy. Strategisches Informationsmanagement für Forschung und
Lehre. Münster : Waxmann-Verlag, 2008a, S. 183–201
Schroeder,
Ulrik ; Rohde, Philipp ; Gebhardt, Michael: Fallstudie der eLearning
Strategien der RWTH Aachen. In: IWM - Institut für Wissensmedien (2008b)
Stalljohann,
Patrick ; Altenbernd-Giani, Eva ; Dyckhoff, Anna Lea ; Rohde, Philipp ;
Schroeder, Ulrik: Feedback mit einem webbasierten Übungsbetrieb. In:
Schwill, A. ; Apostolopoulos, N. (Hrsg.): Lernen im digitalen Zeitalter -
DeLFI 2009, die 7. E-Learning-Fachtagung Informatik der Gesellschaft
für Informatik e.V., 14.-17. September 2009 an der Freien Universität
Berlin, Germany, Lecture Notes in Informatics. Bd. 153. Bonn :
Gesellschaft für Informatik, 2009, S. 283–294
Stalljohann, Patrick ; Rohde, Philipp: An
Integrated Web-based Literature Module. In: Uskov, V. (Hrsg.):
Proceedings of the 11th IASTED International Conference on Computers and
Advanced Technology in Education, CATE 2008, Crete, Greece, September
29 - October 1, 2008. Calgary : ACTA Press, 2008
Stalljohann,
Patrick ; Rohde, Philipp ; van Aken, Thomas: Ein integrierter, digitaler
Semesterapparat. In: Seehusen, S. ; Lucke, U. ; Fischer, S. (Hrsg.):
DeLFI 2008: Die 6. e-Learning Fachtagung Informatik der Gesellschaft für
Informatik e.V., 07.-10. September 2008, Lübeck, Germany, Lecture Notes
in Informatics. Bd. 132. Bonn : Gesellschaft für Informatik, 2008, S.
431–432
Cookie-Einstellungen
Wir nutzen Cookies, um Ihnen die bestmögliche Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen und unsere Kommunikation mit Ihnen zu verbessern. Wir berücksichtigen Ihre Auswahl und verwenden nur die Daten, für die Sie uns Ihr Einverständnis geben.
Notwendige Cookies
Diese Cookies helfen dabei, unsere Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriffe auf sichere Bereiche ermöglichen. Unsere Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren.
Statistik-Cookies
Diese Cookies helfen uns zu verstehen, wie Besucher mit unserer Webseite interagieren, indem Informationen anonym gesammelt werden. Mit diesen Informationen können wir unser Angebot laufend verbessern.
Marketing-Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um Besuchern auf Webseiten zu folgen. Die Absicht ist, Anzeigen zu zeigen, die relevant und ansprechend für den einzelnen Benutzer und daher wertvoller für Publisher und werbetreibende Drittparteien sind.